| 17. 
      März 2023 |  | 
   
    |  | Destillata 
        Gala 2023 in Mattsee
 Die 19. Destillata-Gala fand im Fahrtraum, den Ferdinand Porsche Erlebniswelten 
        in Mattsee statt. Erstmals durfte ich in der Funktion des Redakteurs der 
        "Kleinbrennerei" an der Gala 2023 teilnehmen.
 Nach der Verkündung der Sieger und der prämierten Produkte gab 
        es ein vorzügliches Gala-Menü.
 Die diesjährigen Destillata-Gesamtsieger: Fridolin Baumgartner, Gerhard 
        Liebl und Bernhard Leitner.
 Im Anschluss konnten die prämiertem Edelbrände, Liköre, 
        Whiskys, Rum und Geiste verkostet werden.
  Unter den 
        Gästen und an den Verkostungstischen: Rainer Bebek, Josef Dicker, 
        Bartl Fink, Matthias Gasteiger, Manfred Gössinger, Franz Gruber, 
        Thomas Heiner, Daniel Hofbauer, Otto Hotzy, Rosi Huber, Maria Kamp, Karin 
        und Emmerich Kohlmann, Alfred Legenstein, Gerhard Liebl, Wolfgang Lukas, 
        Claus Pelzmann, Siegfried Quendler, Rupprecht Johannes, Stefan Schumich, 
        Tibor Vertes, Ossi Weidenauer und Grete Wiederstein.
 | 
   
    |  |  | 
   
    | 16./17. 
      März 2023 |  | 
   
    | 
 
         
          |  Übung in der Praxis: Gruppenfoto mit den Kursteilnehmern mit 
            der Aufgabenstellung "worauf der Forograf unbedingt achten sollte" 
            ...
 |  
 | Zertifikatslehrgang 
        Edelbrandsommelier/-iere, Tag 9 und 10
 Am 16. März stand ein überaus kurzweiliger und informativer 
        Vortrag von Mag. Eva Lechner auf dem Programm. Das war einerseits 
        den vielen Tipps für die praktische Umsetzung von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen 
        zu verdanken. Andererseits wurden zahlreiche Werbematerialien (Folder, 
        Homepages) der Kursteilnehmer einer kritischen, wertschätzenden Prüfung 
        unterzogen. Einziger Kritikpunkt: es gab an diesem Tag ausser den erlesenen 
        Fruchtsäften der Familie Lechner (zufällige Namensgleichheit 
        mit der Vortragenden) keine hochprozentigen Kostproben.
 
 Am 17. März referierte Eric Bouton über die Edelbrandglaskultur, 
        über Liköre und über die Fasslagerung. Die Verwendung des 
        richtigen Glases hat sich als wesentliche Grundlage einer guten und richtigen 
        Verkostung von Edelbränden gezeigt. Auch wurde sehr anschaulich gezeigt, 
        wie eine "Fasslagerung", etwa in Form von eingelegten Holzstücken, 
        den Edelbrand verändert. Neue Erkenntnisse brachte insbesondere die 
        (europaweit) korrekte Etikettierung von Likören.
 
         
          |  |  |  |  | 
   
    |  |  | 
   
    | 13. 
      März 2023 |  | 
   
    |  | Zertifikatslehrgang 
        Edelbrandsommelier/-iere, Nachtrag zu Tag 6
 Der am 8. Februar vorgesehene Vortrag über Gewerberecht und Sozialversicherung 
        musste krankheitsbedingt verschoben werden und wurde am 13. März 
        in Form eines Zoom-Meetings online nachgeholt.
 
 Mag. Martina Obermaier hat in knapp eineinhalb Stunden im ersten Teil 
        über gewerberechtliche Notwendigkeiten, Betriebsanlagengenehmigungen, 
        die landwirtschaftlichen Urproduktion, über Nebengewerbe im Rahmen 
        der Land- und Forstwirtschaft, die häusliche Nebenbeschäftigung 
        und den Jugendschutz referiert. Im zweiten Teil war die bäuerliche 
        Sozialversicherung das Thema. Hier ging es um sozialversicherungs-rechtliche 
        Basics, bäuerliche Nebentätigkeiten, Aufzeichnungs- und Meldepflichten. 
        Alles in allem sehr wertvolle und wichtige Informationen auf dem Weg in 
        die Selbstständigkeit.
 | 
   
    |  |  | 
   
    | 8./9. 
      März 2023 |  | 
   
    |  | Zertifikatslehrgang 
        Edelbrandsommelier/-iere, Tag 7 und 8
 Am 8. und 9. März standen zwei Kurstage in der HBLA und Bundesanstalt 
        für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg am Programm. Dr. Manfred 
        Gössinger hat sich nicht nur als kompetenter Wissensvermittler 
        sondern auch als unterhaltsamer Vortragender erwiesen. Seine Themen spannten 
        einen breiten Bogen von der Maischebehandlung (Stichwort PH-Wert und Hefe-Zugabe) 
        und Destillation (Stichwort Nachlauftrennung und Leitfähigkeit) bis 
        zur professionellen Verkostung nach dem 100-Punkte Schema. Neben mitgebrachten 
        und von Manfred Gössinger bereit gestellten Proben haben die Vergleichsverkostungen 
        mit unterschied-licher Alkoholkonzentration, Zuckerzugabe, Vor- und Nachlauffehlern 
        sowie etwa 50 Proben einmal mehr unsere Sensorik gefordert.
  Und wieder 
        haben uns zwei lehrreiche, kurzweilige Tage unserem Ziel, der Erlangung 
        des Edelbrandsommeliers näher gebracht. Übrigens gab es seit 
        2008 in Niederösterreich 12 Zertifikatslehrgänge für Edelbrand-sommeliers/-ieres 
        in denen 177 Sommeliers ausgebildet wurden.
 
    | 
   
    |  |  | 
   
    | 3. 
      März 2023 |  | 
   
    |  | Ab Hof 
        Messe Wieselburg 2023
 Die Ab Hof Messe Wieselburg war wieder eine Reise wert. Habe viele Bekannte, 
        überwiegend Schnapsbrennerinnen und -brenner getroffen: Stefan Besser, 
        Bernhard und Jürgen Datzberger, Josef Dicker, Toni Distelberger, 
        Christian Eplinger (NÖN), Franz Fink, Andreas Ennser, Dominik Erber, 
        Matthias Gasteiger, Familie Gatterer und Stern, Günter Hansinger, 
        Georg Hiebl, Rosi Huber, Rudolf Huber (Salzburger Edelbrandsommelier), 
        Familie Kainz, Wolfgang Lukas, Karin Maleninsky, Günther Mayer, Alfred 
        Muckenhammer (Salzburger Edelbrandsommelier), Wilhelm Pohler, Sabine Rösel, 
        Johann Schiefer, Andreas Selner, Herbert Steiner, Leopold Stuphann, Grete 
        und Birgit Wiederstein, Matthias Zwicker). Diesmal gab´s nur einige 
        wenige Kostproben. Besonders schmackhaft: die fassgelagerte Williams von 
        Georg Hiebl, der Speckbirnenbrand von der Salzburger Hedegg Destillerie, 
        der Zwetschkebnrand im Eichenfass von Stefan Besser, der Apfelbrand in 
        französischer Limosineiche von Alfred Muckenhammer und Golden Muskateller 
        Hefebrand von der Destillerie Steiner und der Nusslikör von Peter 
        Scalet.
 
 Apropos 
        Nusslikör: unter den rekordverdächtigen 29 Medaillen für 
        Kilber Produkte findet sich auch der Nuxinuss, ein Nusslikör der 
        Kilber Edelbrenner, der auf Anhieb den Sprung aufs Stockerl geschafft 
        hat. Besonders erfreulich auch die "Goldene" von Franz Fahrngruber 
        für seinen Schwarze Johannisbeer Likör mit 96 von 100 Punkten 
        und für Jungbrenner Robert Hansinger für seinen Kirschbrand 
        mit 94 von 100 Punkten. | 
   
    |  |  | 
   
    | 17. 
      Februar 2023 |  | 
   
    |   
   
     | Vienna 
      Whisky Convention 
 Am 17. und 18. Februar 2023 fand in der Ottakringer Brauerei die Wiener 
      Whisky Convention statt. Erstes Resümee: zu viele Aussteller in einem 
      viel zu kleinen, luftarmen, heißen Gerstenboden.
 Das Interesse an Whisky scheint ungebrochen zu sein.
 Es wurden für insgesamt 4 Slots Eintrittskarten verkauft. Ich hatte 
      den ersten Slot am Freitag von 14 bis 18 Uhr gebucht, der nach kurzer Zeit 
      ausverkauft war.
 
 Nach einem Besuch bei Glenfarclas, Kyrö, Maker´s Mark und Slyrs 
      im Gerstenboden hab´ ich Erholung im geräumigen Goldfassl Magazin 
      gesucht.
 Hier war auch Gelegenheit für gute Gespräche und genussvolle Verkostungen. 
      Datzberger, Rogner, Gölles, Pfanner und Farthofer haben ihre Austrian 
      Whiskys unter dem Dach der Austro 
      Spirits präsentiert. Austro Spirits hat vor etwa einem Jahr ein 
      Community-Portal ins Leben gerufen, die Forums- und Chatfunktionen auf Website 
      und App anbietet. Zudem bietet Erhard Ruthners Spirituosen-Finder auf dieser 
      Plattform einen großartigen Überblick über die Barspirituosenszene 
      in Österreich.
 
 Ein Lichtblick in der mir noch fremden Whiskywelt waren die neu-formierten 
      Whisky 
      Consultants Wolfgang Leithner und Gerhard Kobold. Ihr Angebot, mit einer 
      Whiskyverkostung in diese Materie einzusteigen werde ich gerne annehmen.
 
 Als kulinarischen Abschluss meiner Wien- und Whiskyreise gab´s eine 
      vorzügliche Prosiutto Crudo Pinsa.
 
 Apropos Reise: die An- und Abreise hab´ ich fast ausschließlich 
      mit öffentlichen Verkehrsmitteln geschafft. Lediglich am Heimweg endete 
      die Bahnfahrt mit der Himmelstreppe in Hofstetten. Für die letzten 
      8 km musste ich den familiären Taxidienst in Anspruch nehmen.
 | 
   
    |  |  | 
   
    | 7./8. 
      Februar 2023 |  | 
   
    |  
     | Zertifikatslehrgang 
        Edelbrandsommelier/-iere, Tag 5 und 6
 Am 7. Februar 2023 hat Ing. Thomas Kern, Mitarbeiter der LK NÖ 
        im AK Unternehmens-führung über Grundlagen der Kalkulation referiert 
        und die Berechnung der Wirtschaftlichkeit anhand einer Excel-Tabelle präsentiert. 
        Es handelt sich um ein sehr brauchbares Tool, mit dem der Schnapsbrenner 
        seine Produkte unter Berücksichtigung der variablen und fixen Kosten 
        durchrechnen und deren wirtschaftlichen Erfolg bestimmen kann.
 
 Am Nachmittag standen Käse und Edelbrände auf dem Programm und 
        unser Gaumen und Geruchssinn waren wieder einmal gefragt. Johanna Mandl, 
        ebenfalls Mitarbeitern der LK NÖ und Beraterin im Bereich Milch-wirtschaft 
        und Käsesommeliere hat uns Food Pairing näher gebracht, also 
        das sensorische Erlebnis, wenn man 2 verschiedene Lebensmittel miteinander 
        kombiniert.
 So haben der leicht säuerlich frische Schafkäse sehr gut mit 
        Himbeergeist, der weiche, milde Butterkäse mit Mirabellenbrand, der 
        milde Bergkäse mit Kriecherbrand, der Emmentaler mit Kirsche, der 
        Rotschimmelkäse mit Zwetschke im Eichenfass harmoniert.
 
 Am 8. Februar 2023 hat Ing. Wolfgang Lukas, Leiter der Abteilung 
        Obstbau und -verabeitung der LK NÖ, Mitarbeiter in der Codexkommission, 
        im Bundesobstbauverband über die Spirituosen-verordnung und das Brennrecht 
        vorgetragen.
 Als krönendenAbschluss des Tages gab´s wieder feinste Kulinarik 
        in Form von klassischen und neu kreierten Cocktails unter Anleitung des 
        Dipl.Somm.Norbert Moser.
 
 
      |